Aktion Sammeldrache

Unser Beitrag der Umweltaktion:
Wir sammeln an der JWR leere Druckerpatronen, Tonerkartuschen und gebrauchte Handys. Die werden recycelt bei der Aktion „Meike – der Sammeldrache“ des Recyclingunternehmens Interseroh. Dieses Projekt ist für die Umwelt gut und wir sammeln Punkte, von denen wir unsere Schule besser ausstatten. Wir sind schon seit 2003 dabei.
Was nicht in die Box darf:
Tintentanks (ohne Platine/Druckkopf), reine Tonerbehälter (röhrenartige Gebilde), Farbbänder oder Batterien werden nicht angenommen.
Was haben wir davon:
Für ein altes Handy, eine verwertbare Patrone oder die Kartuschen bekommen wir Punkte, die man einlösen kann für verschiedene Sachen: Wir haben schon neue Bücher für die Schulbücherei angeschafft oder mal eine neue Kamera. Ca. 5000 Schulen machen jedes Jahr beim Ranking mit. Daher: je mehr Punkte, desto besser. 2018 kamen wir auf den zehnten Platz in ganz Deutschland.
Darum geht es:
Mehr als 120 Millionen Druckerpatronen werden jährlich verbraucht. 80% werden nach nur einmaliger Benutzung in den Restmüll geschmissen. Das schadet der Umwelt, Verschwendung von Rohstoffe und unnötige Müllkosten – erst recht in Landsberg, wo es nach Gewicht bezahlt wird.

Es würde einfacher gehen!
So könnt ihr mithelfen:
Bringt die alten Handys, leere Patronen oder Kartuschen in unsere Schule. Die Sammelbox steht vor dem Sekretariat. Sammelt die Toner von euren Nachbarn, Freunden oder der Familie! Fragt Firmen oder eure Eltern, ob deren Arbeitgeber Sammelpartner für die JWR sein wollen!
Was wird gesammelt:
In die Boxen gehören Tintenpatronen und Tonerkartuschen aus Druckern oder Faxgeräten und brauchbare Handys.
Unsere Sammelpartner:
– Klinikum Landsberg
– Landratsamt Landsberg
– Derpart-Reisebüro Vivell
– Verwaltungsgemeinschaft Schondorf
– Freizeit-Verlag Landsberg
Und einige andere

Melanie

Rätsel-Fragen vom JWR-Blog

Jeden Freitag gibt es eine neue Frage:

Frage: Wie heißt die Lehrerin, die die Klassenleitung der 6d ist und D, Ku, We und IT unterrichtet?

Preis:Tipp-Ex Maus

 

Eure Antwort könnt ihr bis Donnerstag um 13 Uhr in unserem Briefkasten abgeben (links neben IT 2 unter dem Feuerlöscher)

Viel Glück

 

 

Veröffentlicht unter Schule

Interview mit unserem neuen Schulleiter

Seit den Sommerferien haben wir einen neuen Schulleiter.
Wir waren bei ihm und haben ihm einige Fragen gestellt und interessante Antworten bekommen.

• Hatten Sie schon einen anderen Job?
Ja, ich war schon mal Landtagsabgeordneter.
• Wie lange sind Sie schon Lehrer?
Ich bin seit 1985 Lehrer. ( 34 Jahre )
• Was war Ihr tollstes Erlebnis als Lehrer oder Schulleiter?
Einer meiner Schüler (10.-Klässler) hatte zum Halbjahr 5 Fünfer und einen Sechser. Durch Coaching und Fleiß bestand er trotzdem die Abschlussprüfung.
• Wie finden Sie diese Schule?
Sehr schön: Es gibt motivierte Lehrkräfte und Schüler/innen

• Wie sind Sie dazu gekommen, Schulleiter zu werden?
Ich habe mich beworben.
• Was war Ihr erster Wunschberuf?
Lehrer.
• Wo sind Sie selbst zur Schule gegangen?
Auf die Pestalozzi-Schule in Gersthofen und aufs Holbein-Gymnasium in Augsburg.
• Haben Sie als Schüler oft die Hausaufgaben vergessen?
Nein, nur manchmal.
• Haben Sie sich schon etwas überlegt, was Sie gegen die Diebstähle machen wollen?
Ja, enge Zusammenarbeit mit der Polizei.
• Was sind Ihre Lieblings-Sportarten?
Fußball, Fußball, Fußball.
• Was ist Ihr Lieblingsverein?
Borussia Mönchengladbach.
• Was ist Ihr Lieblings-Essen?
Italienische Küche.
• Wollen Sie etwas gegen das Rauchen in der Unterführung während der Pause tun, wenn ja was?
Ja, zusammen mit den Schulleitern vom DZG und von der Mittelschule, Herrn Bayer und Herrn Karlstetter, werden wir die Unterführung kontrollieren.

Das Interview wurde geführt von Torben und Bene. Die Fotos sind von Tim und von unserer Praktikantin im Seki.

Stadtradeln

Seit zweieinhalb Wochen läuft im Landkreis Landsberg die Aktion Stadtradeln. Ziel ist es, möglichst viel mit dem Fahrrad zu fahren und Autofahrten zu vermeiden. Auch viele Klassen der JWR machen wieder mit. Man kann sich noch bis zum 20.7. an melden und Kilometer nachtragen. Zu geninnen gibt es 200€ für die fünf besten Klassen. Also meldet euch alle noch an und gewint mit eurer Klasse Geld für eine Ausflug oder ein Pizza-Essen!

Unser Sportgelände ist fertig!

Unser alter Sportplatz war leider nicht mehr zu gebrauchen, deswegen hat die JWR schon vor langem gemeinsam mit dem DZG entschieden, dass ein neuer Sportplatz herkommen muss. Danach kam dieser Auftrag zu den Landschaftsarchitekten Eger & Partner, die die komplette Planung übernommen haben. Für die Umsetzung war die Firma Kutter, die Landschaftsgärtner sind, beauftragt. Innerhalb von einem Jahr wurde aus unserer alten Sportanlage eine wunderschöne neue.

Am Anfang des Jahres kam die Firma Kutter mit einem Liebherr Bagger und trug den Rasen ab. Dieser wurde mit einem MAN Lkw abtransportiert, siehe unser Artikel vom 05.02.2019. Anschließend bekam der Boden eine gerade Fläche, denn der Kunstrasen benötigt diese. Im Lauf des Jahres entstanden die lange Laufbahn, danach die Sprunggrube, der Basketballplatz, ein Beachvolleyball-Platz, ein Soccer-Court und zum Schluss der Kunstrasen. Am 24.05.2019 war die Abnahme. Danach durfte der Platz endlich für den Sportunterricht benutzt werden.

Heute, am 06.06., war die offizielle Einweihung. Da der Sportplatz vom unserem Sachaufwandsträger, dem Landkreis Landsberg bezahlt, wird, kam extra unser Landrat, Thomas Eichinger. Als Vertreter der Stadt war Oberbürgermeister Mathias Neuner da.

Auf dem Foto seht ihr links Mathias Neuner, daneben unseren Schulleiter Detlef Zimmermann, in der Mitte den Landrat. Franz-Josef Eger, der Landschaftsarchitekt, dessen Büro die ganze Anlage geplant hatte, freute sich, dass alles geklappt hatte. Ganz rechts steht Bruno Bayer, der Schulleiter vom  DZG.


Florian und Jonas

Manga

Mangas sind japanische Comics. Sie sind das Original der Animes, der japanischen Zeichentrickfilme. Im Anime werden oft Handlungsschritte aus den Mangas weggelassen oder sie kommen in einer anderen Reihenfolge als im Original. 

Mangas gibt es in Buchform oder als Zeitschriften und sie können unterschiedlich dick sein. Sie werden von hinten nach vorne gelesen und von rechts nach links, da sie aus Japan stammen. Sie sind grauweiß gezeichnet.

Die Zeichner eines Mangas nennt man Mangakas. Zwischen den einzelnen Kapitel eines Mangas gibt es oft auch Seiten, auf denen sie die Entstehung einiger Charaktere vorstellen oder auch die Fanpost beantworten.

Außerdem gibt´s manchmal auch Ausmalbilder oder etwas zum Basteln zwischen den Kapiteln. Viele Mangas erscheinen in Reihen mit mehreren Bänden über Jahre hinweg. Die Zeichner haben meist nur wenige Bände für einen kurzen Zeitraum geplant, aber oft geht es dann doch viel länger. Die Serie“ One Piece“ zum Beispiel war für 5 Jahre geplant, aber es werden jetzt schon seit 22 Jahren immer wieder neue Mangas davon herausgegeben.

Maibaum aufstellen

Der Maibaum ist ein schön geschmückter Baum, den man in vielen Teilen Deutschlands noch findet. Dieser wird am 1. Mai feierlich aufgestellt. Die Tage und Nächte davor muss man den Baum bewachen, denn die anderen Dörfer versuchen, diesen zu klauen. Wenn es dann so weit ist, geht es in einem festlichen Zug von der Lagerstelle des Maibaumes zur Dorfmitte, um ihn aufzustellen. In vielen Orten wird der noch mit Hand aufgestellt. In meinem Heimatort hat ein Landwirt mit seinem Massey Ferguson und am Frontlader beim Aufstellen kräftig unterstützt. Nach ca. 1 Stunde stand der Baum und es ging zum gemütlich zusammensitzen und um eine Kleinligkeit zu essen.

Wahl des Schulplaner-Titelblatts

Am 4. April könnt ihr mit eurer Klasse das Titelblatt für den Schulplaner 19/20 wählen!

Vielen Dank an alle Kreativen, die Beiträge eingereicht haben! Es gab über 40 Einsendungen.
Das JWR-Blog-Team hat schon vorsortiert und den Schaukasten gestaltet.
Die 25 schönsten Beiträge stehen zur Auswahl. Die anderen waren natürlich auch schön!

Am Klassenleiterstundentag bekommt ihr ein Formblatt, auf dem die Nummern 1 bis 25 stehen.
Die Reihenfolge gilt so, wie sie hier im Folgenden zu sehen ist.
Jeder und jede in der Klasse hat eine Stimme. Tragt euer Klassenergebnis bitte im Formblatt ein und gebt es bis spätestens Donnerstag, 11. April bei Frau Riedle ab! (Lasst es in ihr Fach im Seki legen.) Die JWR-Blog-Mitglieder zählen dann alle Stimmen zusammen und ermitteln den Siegerentwurf.
Wenn kein Bild eine deutliche Mehrheit erreicht, gibt es eine Stichwahl.

Die Beiträge sind im Schaukasten rechts im Gang zum Seki zu sehen – und hier! Weiterlesen

Votet für die JWR beim LEW-Wettbewerb!

Herr Pol hat wieder mit seiner 5b beim LEW Bastelwettbewerb Stadt-Land-Strom mitgemacht. Jetzt ist sie im finalen Online-Voting des Bastelwettbewerbs Stadt – Land – Strom der LEW.

Jetzt zählt jede Stimme! Für die Abstimmung müsst ihr HIER klicken:

Bitte beachten:

Die Stimme muss im E-Mail-Eingang erst noch bestätigt werden, damit sie zählt. Die Stimmabgabe geht bis 08. April. Die ersten drei Plätze werden belohnt.

Vielen Dank im Namen der 5b!

Mein Hobby: Reiten

Jeden Dienstag habe ich in Landsberg am Lech am Stadtwaldhof Reitunterricht. Dort habe ich selber zwei Pferde.

Ich reite schon sehr lange. Wenn man reitet, muss man auch ein paar Aufgaben beachten: Man sollte auf dem Pferd immer gerade sitzen und vor allem nicht zu stark an den Zügeln ziehen! Es gibt noch viele andere Regeln, die man sich auch merken sollte. Wenn ihr jetzt auch Lust habt, zu reiten, fängt man so an: Erst mal sollte man schon vorher anfangen zum Üben. Z.B Galopp am Boden üben. Dann kann man das später in der Praxis besser umsetzen und man sollte sich dabei an die Hüfte fassen.